Dauerstress ist neben einer genetischen Disposition die wichtigste und häufigste Ursache oder der Auslöser der Depression. Dies wird jedoch oft übersehen. Stress sollte immer im Auge behalten werden, damit man ihn frühzeitig abfangen kann.
Die Phasen der Stressdepression:
Stress und Depressionen folgen die gleichen körperlichen Krankheiten, besonders Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Sie zählen inzwischen, ähnlich hoch wie Rauchen, Bluthochdruck oder Übergewicht, zu den Risikofaktoren für Herzerkrankungen.
Stressmanagement wird zur Therapie von Depressionen unerlässlich. Der Prozess des Stressmanagements besteht in einem ersten Schritt darin, die Stressreaktionen auf körperlicher, mentaler, emotionaler und der Verhaltensebene zu erkennen. In einem zweiten Schritt werden Denkmuster, Bewertungen und persönliche Überzeugungen hinterfragt. Im dritten Schritt geht es um Reduzierung der Stressreaktion, durch Veränderung des Umfeldes, der Erhöhung von Achtsamkeit im Alltag, durch Genusstraining, Freizeitgestaltung, Bewegung, Sport, etc.
Die therapeutische Bedeutung von Bewegung bei Depressionen wird in den letzten Jahren immer mehr durch wissenschaftliche Studien belegt:
Bewegung fördert die Gefäßerweiterung, es kommt zu einer verstärkten Herztätigkeit und damit zu einer besseren Durchblutung, wodurch der Herzmuskel mehr Sauerstoff erhält. Nimmt die Ausdauer zu, sinkt der Sauerstoffbedarf des Herzens und dieses muss nicht so oft pumpen und wird geschont. Ausdauersport senkt darüber hinaus den Blutdruck. Der Herzschlag ist kohärenter - das Herz ist in der Lage, besser auf wechselnde Anforderungen des Körpers zu reagieren.
Der Grundumsatz wird gesteigert und damit die Ausscheidung von Abfallprodukten des Stoffwechsels.
Das emotionale Gehirn enthält viele Endorphin-Rezeptoren. Bei der Ausschüttung von Endorphinen durch Bewegung werden die Rezeptoren zunehmend empfänglicher. Bei Gebrauch von Drogen stumpfen die Rezeptoren ab. Durch Bewegung werden also Glückshormonen im Gehirn produziert!
Otto Benkert: StressDepression
Andreas Hillert, Arnd Albrecht: Burn-out – Stress – Depression: Interdisziplinäre Strategien für Ärzte, Therapeuten und Coaches
In Modul 3 der Integralen Yogatherapieausbildung lernst du, wie man yogatherapeutisch mit Depressionen arbeiten kann.