
INTEGRALE YOGATHERAPIE
Yogatherapie bei psychischen
& stressbedingten Erkrankungen
Yoga und Yogatherapie werden immer mehr als psychotherapeutische Interventionstechniken eingesetzt. Die Integrale Yogatherapie - Yogatherapie bei psychischen und stressbedingten Erkrankungen, leistet hierzu einen wichtigen Beitrag
Aufgrund ständig wachsender Leistungsanforderungen der heutigen Zeit, sind mehr und mehr Menschen stressgeplagt und leiden unter chronischen Erkrankungen. Speziell Angsterkrankungen haben sich in den letzten 40 Jahren mehr als verdoppelt. Immer mehr Arbeitnehmer scheiden aufgrund von Depressionen frühzeitig aus dem Arbeitsleben aus. Angestiegen sind Arbeitsbelastungen, Ängste um den Job, Zeit- und Termindruck, ständige Verfügbarkeit in vielen Berufsgruppen, Überstunden, einprasselnde Informationen und Umweltbelastungen. Viele Menschen erleben ein Ungleichgewicht zwischen den äußeren Anforderungen und ihren persönlichen Handlungsmöglichkeiten und Ressourcen.
Da die raschen Veränderungen und Anforderungen der äußeren Welt scheinbar „nicht mehr zu bremsen“ sind, brauchen wir Wissen und Werkzeuge, die uns helfen standhaft zu bleiben und in unserer Mitte zu ruhen. Für unsere psychische Gesundheit ist die Verbindung zum Körper essentiell. Die Buddhisten bezeichnen den Körper als „Fahrzeug der Seele“. Mit ihm reisen wir durch das irdische Leben, in ihm kann sich unser Geist entwickeln und verfeinern. Ständig im Außen orientiert, durch Zeitdruck, Überlastung und Konflikte beansprucht, verlieren viele Menschen die Verbindung zu ihrem Körper und damit zu ihrer körperlichen und seelischen Gesundheit. Daher steigt die Nachfrage nach alternativen Therapien, die körperbezogen sind. Die integrale Yogatherapie - Yogatherapie bei psychischen & stressbedingten Erkrankungen, liefert dieses Wissen und den Praxisbezug.

Inhalte der Ausbildung
In der Ausbildung Integrale Yogatherapie - Yogatherapie bei psychischen und stressbedingten Erkrankungen, beschäftigen wir uns modular mit psychischen und stressbedingten Erkrankungen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Burnout, Depression, Angststörungen, Abhängigkeit/Sucht und Traumata. Das Abschlussmodul ist der yogischen Entspannungs- und Meditationsmethode Yoga Nidra gewidmet.
Integrale Yogatherapie
Wir betrachten die Hintergründe, Auslöser und Symptome der jeweiligen Erkrankungen und stellen sie in einen ganzheitlichen Zusammenhang. 'Integrale Yogatherapie' bedeutet, dass der Mensch aus einer multidimensionalen Perspektive erfasst wird, d.h. unter dem Einfluss von kulturellen, ökonomischen, historischen, sozialen, individuellen, kollektiven und spirituellen Aspekten. Erst wenn wir alle „Teile“, die uns in unserem Menschsein beeinflussen berücksichtigen, erhalten wir ein vollständiges Bild der Realität und einen tieferen Einblick in unser Sein.
Yoga als Body-Mind Medizin bietet uns viele Möglichkeiten für die Therapie von psychischen und stressbedingten Erkrankungen. Im Seminar werden praxisnah didaktische Kenntnisse für die richtige Herangehensweise an die verschiedenen Beschwerden und Störungen vermittelt. Die Teilnehmer*innen bekommen u.a. yogatherapeutische Werkzeuge für den Umgang mit Stress, schwierigen Emotionen und Erschöpfungszuständen. Es handelt sich dabei um eine spezielle Kombination aus Asana – Körperübungen, Pranayama – Atemübungen und Mentaltechniken wie Meditation und Achtsamkeit. Auch Entspannungsübungen, Tönen und Mantra-Singen kann Teil der Behandlung sein. Im Wochenend-Seminar werden abwechselnd Theorie und Praxis vermittelt.
Yoga Philosophie
Die Beschäftigung mit der Yoga Schrift 'Yoga Sutra' nach Patanjali, ermöglicht den Teilnehmer*innen ein tieferes Verständnis des traditionellen Yogawegs. Das Yoga Sutra beschäftigt sich mit den Hauptursachen des Leidens (Kleshas) und zeigt uns einen Übungsweg in die Selbstverwirklichung auf. Yoga ist solch ein Weg, er führt uns aus Schmerz und Unglück (duhkha) heraus in die Leichtigkeit (sukha). Das Yoga Sutra gibt dem modernen Menschen von heute, neben der Praxis von Asana, Pranayama und Meditation, viele Techniken für die persönliche Entwicklung und das innere Wachstum an die Hand. Diese Techniken sind für uns alle, ob Teilnehmer*in oder Klient*in, im Alltag sehr hilfreich. Sie lassen sich ebenso gut in den eigenen (psycho-) therapeutischen Kontext integrieren. Sie unterstützen unsere Klient*innen u.a. dabei, herausfordernde Situationen in ihrem Leben besser bewältigen zu können, oder mit mehr Gelassenheit zu betrachten. Der Bezug zum Yoga Sutra und der Yoga Psychologie ist Bestandteil der Integralen Yogatherapie Ausbildung.
Themen der einzelnen Module
Integrale Yogatherapie
Yogatherapie bei psychischen
& stressbedingten Erkrankungen
Termine
MODUL 1 | Yogatherapie bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen | |
IYT-VI | 2022/2023 | 25. – 27. Februar 2022 |
IYT-VI | 2022/2023 - Online | 04. – 06. März 2022 |
IYT-VII | 2023/2024 | 14. – 16. April 2023 |
IYT-VII | 2023/2024 - Online | 21. – 23. April 2023 |
IYT-VIII | 2024/2025 | 13. – 15. September 2024 |
IYT-VIII | 2024/2025 - Online | 20. – 22. September 2024 |
MODUL 2 | Yogatherapie bei Stress und Burnout | |
IYT-VI | 2022/2023 | 22. – 24. April 2022 |
IYT-VI | 2022/2023 - Online | 29. April – 01. Mai 2022 |
IYT-VII | 2023/2024 | 16. – 18. Juni 2023 |
IYT-VII | 2023/2024 - Online | 30. Juni – 02. Juli 2023 |
IYT-VIII | 2024/2025 | 15. - 17. November 2024 |
IYT-VIII | 2024/2025 - Online | 22. - 24. November 2024 |
MODUL 3 | Yogatherapie bei Depression | |
IYT-VI | 2022/2023 | 24. – 26. Juni 2022 |
IYT-VI | 2022/2023 - Online | 08. – 10. Juli 2022 |
IYT-VII | 2023/2024 | 25. – 27. August 2023 |
IYT-VII | 2023/2024 - Online | 08. – 10. September 2023 |
IYT-VIII | 2024/2025 | 17. - 19. Januar 2025 |
IYT-VIII | 2024/2025 - Online | 24. - 26. Januar 2025 |
MODUL 4 | Yogatherapie bei Angststörungen | |
IYT-VI | 2022/2023 | 26. – 28. August 2022 |
IYT-VI | 2022/2023 - Online | 09. – 11. September 2022 |
IYT-VII | 2023/2024 | 27. – 29. Oktober 2023 |
IYT-VII | 2023/2024 - Online | 03. – 05. November 2023 |
IYT-VIII | 2024/2025 | 14. - 16. März 2025 |
IYT-VIII | 2024/2025 - Online | 21. – 23. März 2025 |
MODUL 5 | bei Abhängigkeit und Sucht | |
IYT-VI | 2022/2023 | 28. – 30. Oktober 2022 |
IYT-VI | 2022/2023 - Online | 04. – 06. November 2022 |
IYT-VII | 2023/2024 | 05. – 07. Januar 2024 |
IYT-VII | 2023/2024 - Online | 12. – 14. Januar 2024 |
IYT-VIII | 2024/2025 | 16. - 18. Mai 2025 |
IYT-VIII | 2024/2025 - Online | 23. - 25. Mai 2025 |
MODUL 6 | Yogatherapie bei Traumata/PTBS | |
IYT-VI | 2022/2023 | 13. – 15. Januar 2023 |
IYT-VI | 2022/2023 - Online | 06. – 08. Januar 2023 |
IYT-VII | 2023/2024 | 01. – 03. März 2024 |
IYT-VII | 2023/2024 - Online | 08. – 10. März 2024 |
IYT-VIII | 2024/2025 | 18. - 20. Juli 2025 |
IYT-VIII | 2024/2025 - Online | 25. - 27. Juli 2025 |
MODUL 7 | Yoga Nidra | |
IYT-VI | 2022/2023 | 10. – 12. März 2023 |
IYT-VI | 2022/2023 - Online | 03. – 05. März 2023 |
IYT-VII | 2023/2024 | 03. – 05. Mai 2024 |
IYT-VII | 2023/2024 - Online | 10. – 12. Mai 2024 |
IYT-VIII | 2024/2025 | 19. - 21. September 2025 |
IYT-VIII | 2024/2025 - Online | 26. - 28. September 2025 |

Abschluss & Abschlussprüfungen
Bei Abschluss eines Moduls erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung.
Bei Abschluss aller 7 Module haben Sie die Möglichkeit, eine Prüfung abzulegen. Die Teilnahme an der Prüfung ist optional. Mit bestandener Abschlussprüfung erhalten Sie ein Zertifikat für die Ausbildung „Integrale Yogatherapie – Yogatherapie bei psychischen und stressbedingten Erkrankungen.“
Die Prüfung findet an einem Wochenende (Samstag und Sonntag) statt.
Durchgang VI 2022/23 - Online: Wochenende 25.-26. März 2023
Durchgang VI 2022/23: Wochenende 01.-02. April 2023
Durchgang VII 2023/24 : Wochenende 01.-02. Juni 2024
Durchgang VII 2023/24 - Online: Wochenende 08.-09. Juni 2024
Durchgang VIII 2024/25 : Wochenende 18.-19. Oktober 2025
Durchgang VIII 2024/25 - Online : Wochenende 25.-26. Oktober 2025
Ausbildungszeiten
7 Module jeweils 3 Tage - Ausbildungsdauer 200 UE
Freitag: 13-17 Uhr
Samstag: 9-17 Uhr
Sonntag: 9-17 Uhr
Einsatz & Tätigkeitsfelder
Die Ausbildung Integrale Yogatherapie - Yogatherapie bei psychischen & stressbedingten Erkrankungen, eignet sich vor allem für Yogalehrende, Physiotherapeut*innen, Körpertherapeut*innen, Ärzt*innen, Bewegungstherapeut*innen, Sporttherapeut*innen, Ergotherapeut*innen, Suchttherapeut*innen, Psychotherapeut*innen und Heilpraktiker*innen, sowie für alle Menschen, die in der Kranken- oder Heilerziehungspflege, oder der Flüchtlingshilfe arbeiten. Sie ermöglicht die yogatherapeutische Arbeit mit Einzelpersonen und Gruppen mit gesundheitlichen Einschränkungen im Rahmen von psychischen und stressbedingten Erkrankungen.
- Sie ist ein ergänzendes Zusatzangebot zur therapeutischen und psychotherapeutischen Tätigkeit.
- Sie eignet sich für Menschen, die im Bereich von Gesundheitsfürsorge und Prävention arbeiten, z.B.: in Reha- und Kurkliniken, Psychosomatischen Kliniken, Psychiatrien, sowie Alten- und Seniorenheimen u.v.m.
- Die Module Stress/Burnout, Herz-Kreislauferkrankungen, Ängste, sind besonders gut geeignet für Gesundheitscoaches, Kursleiter*innen/Trainer*innen für Stressmanagement und Entspannungstherapeut*innen.
- In Modul 6 (Yogatherapie bei Trauma) gibt es eine Vertiefung zum Thema Autonomes Nervensystem aus Sicht der Polyvagal-Theorie. Hier werden wichtige neurobiologische Zusammenhänge zum Verständnis von Trauma vermittelt, die für die Arbeit mit traumatisierten Menschen sehr hilfreich sind.
- Alle Seminar-Inhalte können grundsätzlich zur Erweiterung des eigenen schon bestehenden Yogakurs-Angebots inspirieren.
Selbsterfahrung
Weitere Infos
Unsere Fortbildung ist vom Landesamt für Gesundheit und Soziales Berlin als berufliche Weiterbildung anerkannt und von der Umsatzsteuer befreit.
Bildungsurlaub
Sollte ihr Arbeitgeber in Berlin niedergelassen sein, besteht für Sie die Möglichkeit, Bildungsurlaub zu beantragen. Für die gesamte Präsenzausbildung werden ihnen 14 Tage Bildungsurlaub anerkannt. Sprechen Sie mit ihrem Arbeitgeber!
Teilnehmer*innen Stimmen
Seminarkosten und Anmeldung
Ausbildungsdurchgänge bis einschließlich 2023/2024 (IYT-VII - letztes Modul 7 vom 10. – 12. April 2024)
- Ein einzelnes Modul der Integralen Yogatherapie Ausbildung kostet 300,- €.
- Wenn Sie die Ausbildung im Komplettpaket mit allen 7 Modulen buchen, zahlen Sie statt 2100,- € nur 2000,- €.
- Die Prüfungsgebühr zahlen Sie zuzüglich zu den Seminarkosten. Sie beträgt 175,- €.
Ab Durchgang VIII 2024/2025
- Ein einzelnes Modul der Integralen Yogatherapie Ausbildung kostet 325,- €.
- Wenn Sie die Ausbildung im Komplettpaket mit allen 7 Modulen buchen, zahlen Sie statt 2275,- € nur 2175,- €.
- Die Prüfungsgebühr zahlen Sie zuzüglich zu den Seminarkosten. Sie beträgt 175,- €.
ANMELDEFORMULAR
Nach Eintreffen Ihrer Anmeldung buchen wir für Sie verbindlich den Kursplatz und bestätigen Ihnen Ihre Anmeldung in Form einer Rechnung an Ihre angegebene Postadresse oder E-Mail-Adresse.
Info-Termine via Zoom
2023
Mittwoch, 24. Mai 2023, 19:00 bis 20:00 Uhr
Montag, 17. Juli 2023, 19:00 bis 20:00 Uhr
Donnerstag, 19. Oktober 2023, 19:00 bis 20:00 Uhr
Wenn Sie an den obigen Terminen nicht können, wenden Sie sich gerne per E-Mail oder Telefon an uns, oder schauen sie in unsere FAQs.